Fahrwerk bei autopartner24.de
Das Fahrwerk des Autos ist wie das Skelett eines Säugetiers. Es ist die Grundbasis eines funktionstüchtigen Autos. Alle Teile des Fahrwerks müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, damit keine Schäden am Auto entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Rund um Rad und Reifen
- Die Antriebs- und Kardanwelle - Kraftübertragung zwischen Getriebe und Rad
- Das Sport- und Gewindefahrwerk - optimierte Fahrwerkstechnik
- Die Stoßdämpfer - für sicheres Fahren unverzichtbar
- Die Fahrwerksfeder und Koppelstange - Fahrbahnunebenheiten ausgleichen
- Das Kugelgelenk - Verbindet Querlenker mit Achsschenkel
- Das Kugel- und Domlager - Garant für reibungsloses Fahren
- Die Lenkung - gibt dir die Richtung vor
- Die Spurstange - ein Bauteil der Lenkung
- Die Achsmanschette - Hohe Belastung führt zu Defekten
- Interessantes Fahrwerkswissen - Top 5
Rund um Rad und Reifen
Schäden am Radlager
Trotz eines defekten Radlagers kann es sein, dass sich das Auto weiterfahren lässt. Mit der Zeit nimmt allerdings die produzierte Geräuschkulisse des Fahrzeugs stark zu und das defekte Rad fängt an zu zittern. Das Handling wird beeinträchtigt. Das Weiterfahren ist ab dem Punkt unmöglich, es könnte bis zum Unfall führen.
Ignoriert man die Anzeichen jedoch, kann dies langfristig gefährliche Auswirkungen haben. Durch die zunehmende Erhitzung tritt das Fett aus und das Lager läuft trocken.
Kosten beim Wechseln des Radlagers
Die Kosten eines Radlagerwechsels variieren stark, je nach Autotyp. Die Preise unterscheiden sich auch hinsichtlich der verschiedenen Radlager (vorne links, hinten links, vorne rechts usw.). Die Kosten für ein einzelnes Radlager liegen zwischen 15 und 100 EUR.
Hat man bereits zu lange mit dem Wechseln des Radlagers gewartet, kann es sein, dass die Radnabe mit beschädigt wurde und ebenfalls ersetzt werden muss.
Bei einigen Herstellern ist die Radnabe auch so mit dem Radlager verbaut, dass ein alleiniger Wechsel des Radlagers nicht möglich ist.
Die Kosten eines Radlagers inklusive Radnabe summieren sich dann auf 50 bis 200 EUR. Zu diesen Kosten wird die benötigte Arbeitszeit addiert, die im Normalfall zwischen 45 Minuten und 1,5 Stunden beträgt.
Altersgrenze bei Autoreifen
Grundsätzlich existiert keine gesetzliche Vorschrift über das maximale Reifenalter von Autos. Jedoch wurde nachgewiesen, dass sich die Reifenqualität mit zunehmendem Alter negativ verändern kann.
Eine Vorschrift besagt allerdings, dass die Profiltiefe der Reifen mindestens 1,6 mm betragen muss. Sollte diese Grenze unterschritten werden, müssen die Reifen ausgetauscht werden.
Es empfiehlt sich aber insbesondere bei Winterreifen bei einer Profiltiefe unter 4 mm einen neuen Reifen zu kaufen, da bereits dann Einschränkungen in der Fahrtauglichkeit bestehen können.
Der Achsschenkel (Radträger)
In einem gewöhnlichen Auto gibt es 4 Achsschenkel. Ein Achsschenkel nimmt das Rad eines Fahrzeugs auf und ist somit Teil der Radaufhängung in einem Fahrwerk. Die Achsschenkel werden für die Lagerung und die Lenkung des Autos benötigt. Man unterscheidet zwischen Achsschenkel, die fest an einer Starrachse befestigt sind und Achsschenkeln, die bei der Einzelradaufhängung drehbar montiert sind.
Reparatur der Radaufhängung
Die Radaufhängung besteht aus mehreren Komponenten wie z.B. Querlenker, Bremse, Federung, Stoßdämpfer, Stabilisator, Achsträger, Traggelenken, Führungsgelenke etc. Deshalb ist es zu Beginn wichtig festzustellen, welcher Teil der Aufhängung beschädigt ist. Die Kosten können stark variieren und sind abhängig von Materialkosten und Reparaturaufwand.
Beispiele:
Die Reparatur von Querlenkern mit anschließender Achsvermessung kann zwischen 120 EUR bis 270 EUR betragen.
Die Reparatur von Stoßdämpfern kann je nach Fahrzeugtyp zwischen 35 EUR bis 440 EUR Kosten zzgl. der Arbeitskosten.
Verschiedene Fabrikate von Reifen an der Hinter- und Vorderachse
Grundsätzlich ist es erlaubt Reifen mit unterschiedlichen Modellbezeichnungen bzw. unterschiedlicher Hersteller zu nutzen. Dies kann allerdings negative Folgen für die Fahrstabilität haben und wird daher nicht empfohlen. Mindestens entlang einer Achse sollten gleiche Reifen verwendet werden.
Wechsel der Achsträger (Aggregateträger)
Ein Wechsel der Achsträger ist nur notwendig, wenn ein erheblicher Schaden am Fahrzeug vorliegt oder der Achsträger durch Korrosion oder ähnliches beschädigt ist. Zunächst muss der Motor von oben mit einer Motorbrücke abgehangen werden. Anschließend werden befestigte Komponenten wie Querlenker oder diverse Kleinteile vom Achsträger entfernt. Danach kann der Achsträger demontiert werden.
Die Antriebs- und Kardanwelle - Kraftübertragung zwischen Getriebe und Rad
Defekte Antriebswelle
Die Symptome einer defekten Antriebswelle unterscheiden sich je nach Fahrzeugtyp.
Typische Symptome sind:
- Geräusche (Klopfen, Knacken etc.) oder Vibrieren (vor allem beim Beschleunigen in niedrigen Gängen)
- leichtes Ausschlagen der Räder
- Vibration oder großes Spiel des Lenkrads
Antriebswelle ausbauen bzw. wechseln
Beim Wechsel der Antriebswelle sollten immer neue Befestigungsschrauben verwendet werden. Außerdem sollte eine Prüfung des Umfelds des zu wechselnden Bauteils sowie des Fahrwerks und der Bremsanlage stattfinden.
Wenn Sie beim Wechsel des Antriebsgelenks Hilfe benötigen, schauen Sie gerne auf unserem Youtube-Kanal vorbei. Dort erklärt unser Schrauber, wie man das Antriebsgelenk richtig wechselt.
Austausch der Antriebswelle
Schäden an der Antriebswelle sind im Allgemeinen eher untypisch. Das Hauptrisiko stellen in diesem Fall die Achsmanschetten und Antriebsgelenke dar. Die Achsmanschetten decken die Gelenke der Antriebswelle ab umso die Antriebswelle vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Sie verhindern außerdem, dass das Schmiermittel der Antriebswelle ausläuft. Sie können beispielsweise einreißen oder andere Defekte aufweisen. Hinweise dafür können unter anderem ausgetretenes Schmiermittel oder ein lautes Knacken beim Fahren sein.
Die Kosten für den Wechsel der Antriebswelle sind abhängig von Fahrzeugmodell und der Qualität der Teile. Sie können zwischen 350 und 1200 EUR liegen.
Ein Wechsel der Achsmanschette oder der Antriebsgelenke ist deutlich günstiger, die Montagekosten sind jedoch fast identisch.
Spiel an der Kardanwelle
Die Kardanwelle sollte normalerweise kein Spiel haben. Um einen gleichmäßigen Kraftfluss gewährleisten zu können, müssen die Kreuzgelenke und Gelenkscheiben spielfrei sein.
Indize für defekte Kardanwellen
Die Symptome sind nicht nur typisch für eine defekte Kardanwelle. Ebenso könnten Antriebsgelenke der Antriebswelle oder auch das Automatikgetriebe defekt sein. Sollte dieser Fall eintreten, kann die Ursache in jedem potenziell betroffenen Bereich liegen.
Sollte es sich in diesem Fall aber tatsächlich um einen Defekt an der Kardanwelle handeln, könnten das Mittellager, die Kreuzgelenke oder auch die Gelenkscheiben der Welle betroffen sein.
Reparatur der Kardanwelle
Im Voraus sollte ein Getriebeheber zur Absicherung unter das Fahrzeug gestellt werden. Anschließend werden die Befestigungsbolzen abgeschraubt und danach die alten Gelenkscheiben gegen neue ausgetauscht.
Sollten die Gelenke der Kardanwelle (Kreuzgelenke) defekt sein, muss man in der Regel die komplette Kardanwelle austauschen.
Defektes Mittellager der Kardanwelle
Wenn die Kardanwelle defekt ist, verhält sich das Fahrzeug beispielsweise beim Anfahren deutlich unruhiger als gewohnt. Geräusche wie ein trockenes Schleifen oder ein Quietschen weisen ebenfalls auf einen Schaden an der Kardanwelle hin.
Das Sport- und Gewindefahrwerk - optimierte Fahrwerkstechnik
Hersteller von Sportfahrwerken
Bekannte Hersteller sind z.B. Sachs, Koni, Eibach, H+R, Bilstein, Oehlins, KW, Vogtland, Weitec, AP, K-Sport Germany, FK und ST.
Kosten des Einbaus eines Sportfahrwerks
Die Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp und Art des Umbaus zwischen ca. 500 EUR und 2000 EUR. Die verschiedenen Sportfahrwerke unterteilen sich in Tieferlegungsfedern, Komplettfahrwerk, Gewindefahrwerk und Luftfahrwerk (Airride).
Nachträglicher Einbau von Sportfahrwerken
Man kann für fast jedes Fahrzeug ein Sportfahrwerk kaufen und nachträglich einbauen.
Unterschied des Gewindefahrwerks von anderen Fahrwerken
An einem Gewindefahrwerk sind die Höhen durch verstellbare Federteller an der Vorderachse verstellbar. An der Hinterachse funktioniert das Verstellen der Höhe eines Fahrwerks entweder wie an der Vorderachse oder mit einer Federaufnahme, die mit einem Gewindeteller versehen ist.
Bei einem Luftfahrwerk werden die Federn durch Luftbälge ersetzt. Durch eine Veränderung des Drucks können diese Luftbälge entweder aufgeblasen oder abgelassen werden.
Bei dem adaptivem Fahrwerk, welches zum größten Teil in der Erstausrüstung verwendet wird, kann durch ein Elektroniksystem der Druck der Dämpfer und somit das Fahrverhalten geändert werden (z.B. in Sport oder Komfortmodus).
Die Stoßdämpfer - für sicheres Fahren unverzichtbar
Abgenutzte Stoßdämpfer
Defekte Stoßdämpfer können zu einem schwammigen Fahrverhalten und schlimmstenfalls zu einem Ausbrechen des Fahrzeugs führen. Ein intakter Stoßdämpfer gewährleistet einen guten Kontakt vom Reifen zur Straße. Die Abnutzung der Stoßdämpfer kann negative Folgen für das Bremsen, die Lenkung und die Stabilität des Autos haben. Bei defekten Stoßdämpfern kann es passieren, dass die Bodenhaftung abreißt und der Fahrer in schwierigen Situationen die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert.
Kosten der Erneuerung von Stoßdämpfern
Wie auch beim Wechsel des Radlagers und der Antriebswelle variieren die Kosten für den Wechsel des Stoßdämpfers je nach Fahrzeugtyp.
Bei einem defekten Stoßdämpfer sollte immer das Gegenstück auf der selben Achse mit gewechselt werden. Für die Kosten muss ein Arbeitsaufwand von ca. 1 Stunde berücksichtigt werden.
Ein Wechsel beider Stoßdämpfer kostet ca. 340 EUR bis 600 EUR.
Wechsel der Stoßdämpfer
Symptome, die auf einen defekten Stoßdämpfer hindeuten, sind:
- Ungewöhnliche, polternde Geräusche auf schlechtem Fahrbahnuntergrund
- Übermäßiges Schwanken oder Wippen des Autos beim Bremsen
- Schwammiges Fahrgefühl beim Fahren von Kurven
- Ungleichmäßig abgenutztes Reifenprofil
- Der Dämpfer ist undicht und es läuft Öl heraus
Eine weitere Methode um die Stoßdämpfer auf einen Defekt zu überprüfen ist der sogenannte Wipp-Test. Man drückt die Karosserie des Autos an einer der 4 Ecken des Fahrzeugs stark herunter und lässt es dann los. Dies wird an den anderen 3 Fahrzeugecken wiederholt. Wippt das Fahrzeug jeweils länger als 1-2 Sekunden nach, sollte man die Stoßdämpfer überprüfen lassen.
Einbau von Stoßdämpfern
Beim Einbau der Stoßdämpfer sollte man auf folgende Punkte besonders achten:
- Die Kolbenstange darf nicht mit der Rohrzange oder ähnlichen Werkzeugen fixiert werden.
- Der Schlagschrauber soll nicht genutzt werden, um die Muttern der Kolbenstange festzuziehen.
- Neue Befestigungsteile sollten benutzt werden (Muttern etc.).
- Gleichzeitig müssen mit den Stoßdämpfern andere Bestandteile wie Faltenbalg, Schutzkappe etc. ausgetauscht werden.
- Einschluss von Luft innerhalb des Dämpfers sollte vermieden werden (Vor dem Befestigen den Dämpfer 3 Mal lang ziehen und wieder zusammenpressen).
- Vor dem Festziehen der oberen Befestigungen muss das Auto auf seinen vier Rädern fest stehen.
- Verwenden Sie beim Stoßdämpferaustausch professionelles Werkzeug!
Wenn Sie beim Stoßdämpferwechsel Hilfe benötigen, schauen Sie gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei. Dort erklären wir Euch, wie man Stoßdämpfer richtig wechselt.
Anschlagpuffer
Anschlagpuffer und Staubkappe schützen die Federung und die Stoßdämpfer vor Beschädigungen bei schwierigen Fahrbedingungen. (Schmutz, Sand, Steinschläge)
Abbrechen der Anschlagpuffer
Gründe für ein Abbrechen der Anschlagpuffer können beispielsweise Witterungseinflüsse, Straßensalze im Winter sowie die Überbelastung durch andere Defekte sein.
Wechsel der Anschlagpuffer an der Hinterachse
Um die Anschlagpuffer an der Hinterachse wechseln zu können muss man zunächst die Stoßdämpfer ausbauen und anschließend das Federbeinlager entfernen. Im Anschluss daran können die Anschlagpuffer und Staubschutzkappen entfernt werden.
Allerdings gibt es unterschiedliche Methoden die sich je nach Bauart des Fahrzeugs unterscheiden.
Gas in den Gasdruckdämpfern
Es wird mit einem Gemisch aus Öl und Gas gearbeitet. Das Gas, das hierbei verwendet wird, ist in der Regel Stickstoff. Das Öl steht permanent unter Druck und kann so nicht aufschäumen. Somit wird eine konstante Dämpferleistung gewährleistet.
Die Fahrwerksfeder und Koppelstange - Fahrbahnunebenheiten ausgleichen
Koppelstange Erklärung
Sie ist ein Teil der Federung und stabilisiert das Fahrzeug bei Fahrbahnunebenheiten. Sie ist eine ca. 10 bis 30 cm lange Strebe und sowohl mit der Fahrwerksaufhängung als auch dem Stabilisator des Autos verbunden.
Kräfte, die beim Ein- und Ausfedern des Rades entstehen, werden durch die Koppelstange über den Stabilisator an die Radaufhängung weitergeleitet. Somit kann das Fahrwerk auf Fahrbahnunebenheiten reagieren.
Funktion der Fahrwerksfedern
Fahrwerksfedern spielen für die Fahrzeugsicherheit eine entscheidende Rolle. Die Aufgaben der Fahrwerksfedern bestehen zum einen darin, Fahrbahnunebenheiten auszugleichen und zum anderen, sicheren Bodenkontakt des Fahrzeugs gewährleisten.
Symptome einer defekten Koppelstange
Ist die Koppelstange defekt werden Fahrbahnunebenheiten intensiver wahrgenommen. Des Weiteren können Geräusche wie ein Klackern oder Rumpeln beim Überfahren von Bodenwellen oder anderen Unebenheiten auftreten. Eine weitere Konsequenz einer defekten Koppelstange ist zu großes Spiel in den Kugelköpfen, was wiederum ein unpräzises Lenkverhalten verursacht.
Wechseln der Koppelstange
Beim Wechseln der Koppelstange sollte man darauf achten, dass man den Kugelbolzen bei der Montage mit einem geeigneten Maulschlüssel gegenhält. Außerdem könnte die Staubmanschette beim Überdrehen zerstört werden.
Wenn Sie beim Wechsel der Koppelstange Hilfe benötigen, schauen Sie gerne auf unserem Youtube-Kanal vorbei. Dort erklärt unser Schrauber, wie man die Koppelstange richtig wechselt.
Kosten einer defekten Koppelstange
Das Wechseln der Koppelstange ist im Vergleich zum Austausch anderer Autoteile eher günstig, da sie einfach gebaut ist.
Teilweise muss ebenfalls die gegenüberliegende Koppelstange ausgetauscht werden, was zu erhöhten Kosten führt. Eine Fachwerkstatt verlangt für die Dienstleistung üblicherweise Preise zwischen 40 EUR und 100 EUR.
Federwechsel an der Hinterachse
Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung eines Federwechsels an der Hinterachse. Anwendbar auf Fahrzeuge mit voneinander getrennten Stoßdämpfern und Federn und einem Querlenker hinten.
- Fahrzeug hinten mit einem Wagenheber aufbocken.
- Rad herunter nehmen.
- Einen Unterstellbock unter den Achsschenkel stellen.
- Wagenheber etwas ablassen, so dass der Achsschenkel leicht auf dem Unterstellbock aufliegt.
- Stoßdämpferschraube abschrauben, so dass dieser ausgehängt ist.
- Fahrzeug mit Wagenheber wieder nach oben pumpen bis der Unterstellbock wieder frei steht.
- Wagenheber an der Karosserieaufnahme ansetzen und Auto leicht anheben (so ist das Abnehmen der Feder entspannter möglich).
- Fahrwerksfeder inkl. Federteller entnehmen.
- Neue Feder oben und unten an den Federtellern befestigen (so befestigen wie die alte Feder und dabei am Abdruck orientieren).
- Fahrwerksfeder einhängen.
- Wagenheber entspannen.
- Unterstellbock unter den Achsschenkel stellen (Schritt 3).
- Wagenheber soweit herunterlassen, dass man mit der Gewindeaufnahme für den Stoßdämpfer wieder bündig ist.
- Schraube des Stoßdämpfers festschrauben.
- Fahrzeug hochpumpen.
- Rad festmachen.
Das Kugelgelenk - Verbindet Querlenker mit Achsschenkel
Kugelgelenk Erklärung
Ein Kugelgelenk kommt insbesondere an der Radaufhängung sowie der Lenkung zum Einsatz. Es überträgt die Lenk- und Federbewegungen mit möglichst wenig Einfluss auf ein um zwei Achsen bewegliches Bauteil.
Typische Verschleißerscheinungen von einem Axialgelenk
Eine typische Verschleißerscheinung eines Axialgelenkes ist, wenn Spiel im Kugelgelenk vorhanden ist. Entsprechend dem Knie eines Menschen besteht das Axialgelenk aus einer Kugel und einer Pfanne. Ist die Kunststoffschale der Pfanne verschlissen oder durch äußeren Einfluss überlastet worden, ist sie defekt.
Das regelmäßige oder zu starke Auffahren auf einen Bordstein sind Beispiele der häufigsten Einflüsse.
Gleichlaufgelenk (Homokinetisches Gelenk) wechseln
Wenn das Gleichlaufgelenk Spiel hat, sollte es gewechselt werden. Des Weiteren sind Geräusche beim Anfahren wie z. B. ein Ruckeln oder Knacken beim Anfahren, Lastwechsel oder Kurvenfahrten Hinweise dafür, dass man das Gleichlaufgelenk wechseln sollte.
Das Kugel- und Domlager - Garant für reibungsloses Fahren
Funktion eines Kugellagers
Das Kugellager (Wälzlager) dient als beweglicher Teil im Dom zwischen Rad und Stoßdämpfer. Es besteht aus Außenring, Innenring und Wälzkörper.
Weiterfahrt mit defektem Kugellager
Im Allgemeinen gilt, dass man ein defektes Kugellager immer schnellstmöglich wechseln lassen sollte. Weiterfahrten können zu Folgeschäden bzw. einem größeren Defekt führen. Im schlimmsten Fall lässt sich das Auto in bestimmten Situationen nicht mehr richtig steuern und der Fahrer ist somit unfallgefährdet.
Symptome eines defekten Domlagers
Ein defektes Domlager kann man feststellen, indem man die Räder im Stand nach links oder rechts einlenkt. Ertönen Geräusche wie ein Knacken oder Knirschen ist es wahrscheinlich, dass das Lager defekt ist. Des Weiteren sollte man darauf achten, ob beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten, wie Schlaglöchern, Knallgeräusche ertönen. Auch ein dumpfes Bollern beim Überqueren von leichten Fahrbahnunebenheiten kann ein Symptom eines defekten Domlagers sein.
Gleit- und Wälzlager
Bei Gleitlagern liegen die Teile direkt aneinander oder sind nur durch einen Schmierfilm voneinander getrennt, wohingegen bei Wälzlagern die Wälzkörper die beweglichen Teile voneinander abgrenzen.
Die Lenkung - gibt dir die Richtung vor
Geräusche der Lenkung (Quietschen, Knarzen)
Ursachen hierfür könnten ein verschlissenes bzw. defektes (trockenes) Gelenk sein wie z.B. das Axialgelenk oder der Spurstangenkopf. Außerdem ist dies ein typisches Anzeichen für Korrosion an der Lenkstange oder dem Umlenksystem.
Wechsel des Lenkungsdämpfers
Zu Beginn sollte man die Befestigungsschrauben vom Lenkungsdämpfer entfernen. Im Anschluss daran nimmt man den Lenkungsdämpfer ab und tauscht ihn gegen den Neuen aus. Der neue Lenkungsdämpfer muss mit dem vorgeschriebenen Drehmoment befestigt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Lenkung nicht ausgebaut werden muss.
Servolenkung nachträglich einbauen lassen
Eine Voraussetzung hierfür ist, dass der Fahrzeughersteller das gleiche Modell mit einer Servolenkung vorrätig hat. Es werden alle Bauteile der Variante mit Servolenkung benötigt. Ein solcher Umbau ist realisierbar aber sehr aufwändig.
Ursachen defekter Servolenkung
Eine typische Ursache für eine defekte Servolenkung ist zu wenig Öl in der Hydraulikanlage. Wenn kein Hydrauliköl mehr in das Lenkgetriebe fließt, kann es sein, dass das Lenkgetriebe trocken läuft und infolgedessen Schaden nimmt und ausfällt.
Die Spurstange - ein Bauteil der Lenkung
Drehung der mittleren Spurstange
Die Spurstange ist eine Stange, die an jedem Ende einen Kugelkopf hat. Diese Kugelköpfe kann man in ihrer Gelenkpfanne drehen. Allerdings sollte man dies nicht zu häufig machen, damit man die Staubmanschette und deren Sitz nicht unnötig belastet.
Weiterfahrt trotz ausgeschlagenem Spurstangenkopf
Ein ausgeschlagener Spurstangenkopf kann zu Spiel im Lenkrad bzw. unpräzisem Lenken führen. Es kann außerdem vorkommen, dass das Fahrzeug nicht mehr normal geradeaus fährt sondern zu einer Seite zieht. Das Unfallrisiko wird durch den Defekt des Spurstangenkopfes erhöht.
Kosten von einem Spurstangenkopfwechsel
Normalerweise liegen die Kosten für einen Wechsel des Spurstangenkopfs zwischen 200 EUR und 300 EUR. Die Kosten variieren je nach Werkstatt und Fahrzeugtyp. Der Gesamtpreis setzt sich aus Kosten für den Arbeitsaufwand und den Materialkosten zusammen.
Kosten einer defekten Spurstange
Die Kosten für eine einzelne Spurstange betragen zwischen 80 EUR und 100 EUR. Rechnet man die Arbeitszeit von ca. 1-2 Stunden hinzu ergeben sich Gesamtkosten von ca. 150 EUR bis 350 EUR.
Spurstange hat “Spiel”
Damit ist gemeint, dass das Kugelgelenk vom Spurstangenkopf oder Axialgelenk ausgeschlagen ist und Spiel hat (beide zusammen ergeben die Spurstange). Eine weitere Belastung der Gelenke kann dazu führen, dass eine Kugel aus ihren Pfannen herausreißt, wodurch im schlimmsten Fall ein Unfall mit Unbeteiligten verursacht wird.
Die Achsmanschette - Hohe Belastung führt zu Defekten
Folgen einer defekten Achsmanschette
Die Achsmanschette deckt die Gelenke der Antriebswelle ab, um so die Antriebsgelenke vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Außerdem verhindert sie, dass Schmiermittel ausläuft.
Ist die Achsmanschette defekt kann das dazu führen, dass die Antriebsgelenke im schlimmsten Fall so stark verschleißen, dass die Antriebswelle blockiert und der Käfig im Gelenk bricht. Als Folge kann es sein, dass beim Beschleunigen des Autos die Antriebskraft fehlt und das Auto letztendlich zum Stehen kommt.
Wechsel der Achsmanschette
Nachfolgend wird eine Anleitung zum Wechsel der Achsmanschetten gegeben.
- Verschraubung vom Antriebsgelenk radseitig lösen
- Störende Komponenten im Umfeld ausbauen und demontieren, sodass sie keine Hindernisse für darauf folgende Arbeitsschritte darstellen
- Befestigungsschraube bzw. Befestigungsmutter entfernen und das Antriebsgelenk aus dem Achsschenkel ziehen
- Falls es notwendig ist, dass hintere Antriebsgelenk (getriebeseitig) abschrauben und die Antriebswelle komplett ausbauen
- Defekte Achsmanschette entfernen und Antriebsgelenk und -welle reinigen
- Wenn möglich Antriebsgelenk entfernen
- Die neue Achsmanschette auf die Welle schieben
- Das Gelenk und die Manschette mit frischem Gelenkwellenfett befüllen
- Gelenk aufsetzen
- Manschette an die richtige Position bringen
- Überdruck entfernen und die Schellen zur Befestigung der Manschette montieren
- Antriebswelle wieder einsetzen
Kosten für einen Wechsel der Achsmanschette
Der Preis für den Wechsel der Achsmanschette ist von dem verwendetem Material, Arbeitsaufwand und Antriebsart des Fahrzeugs abhängig. In der Regel ist der Wechsel der Achsmanschette bei einem Fahrzeug mit Heckantrieb günstiger als bei einem mit Frontantrieb, da der Arbeitsaufwand geringer ist.
Der Arbeitsaufwand ist der größte Kostenfaktor, da er bis zu 3 Stunden betragen kann. Die Gesamtkosten liegen ca. bei 110 EUR bis 215 EUR.
Universal-Achsmanschette
Eine Universal-Achsmanschette hilft einer Werkstatt flexibel in der Reparatur zu sein. Bei Fahrzeugen mit Seltenheitswert wie z.B. Oldtimern ist eine Investition in eine Universal-Achsmanschette oft der einzige Weg zur Reparatur.